
Bericht Bauausschuss 18.06.2020
Bebauungsplanänderung Kalker Feld
- es werden durch den Ausbau der Dächer (höherer Kniestock und steileres Dach) ca 80 neue Wohnungen geschaffen
- am Eingang von der Münchner Straße wird ein Parkhaus gebaut, um die vielen Garagen für Grünflächen zu gewinnen und die Freiflächen aufzuwerten
- In der Mitte des Gebietes kann eine Neubau errichtet werden mit unten 2 Etagen Parkplätze
- Der Haienbach als Grünstreifen an der östlichen Seite wird aufgewertet
- Einwürfe: es soll geprüft werden ob Tiefgaragen möglich sind
Solarpark Schaltwerkstraße
- außen um den Solarpark wir eine Bepflanzung angebracht, so dass die Module nicht einsichtig sind
- Anregungen: Blühwiesen für die Bienen unter den Modulen
- wurde einstimmig genehmigt
Neubau Mehrfamilienhaus mit 9 Wohneinheiten an der Kempter Straße
- an Stelle des Kemptener Hofes soll diese Haus errichtet werden
- von den 7 alten Kastanien sollen drei gefällt werden
- unter den Kastanien sollen die Parkplätze entstehen
- die Zufahrt von der Kempter Straße zu den hinter dem Haus gelegenen Parkplätzen ist nur 2,40 m breit und es müsste die Bushaltestelle für den Bus der Reichshainschule verlegt werden
- nähe zum Kempter Tor, zur Stadtmauer ebenfalls “problematisch”
- einstimmig abgelehnt, obwohl die Verwaltung Zustimmung beantragt hat
- Anmerkung: es ist erstaunlich, dass dieser Antrag eines Bauträgers einstimmig abgelehnt wurde
Erweiterung Wohnhaus in Steinheim
- in einem sehr einheitlichen Wohngebiet mit Einfamilienhausbebauung will eine Eigentümer einen 7 m langen Anbau an das Wohnhaus anbauen und drei Wohnungen erstellen
- Parkplätze waren ok, die Abstandsflächen wurden geringfügig überschritten, hätten aber durch ein wenig steileres Dach korrigiert werden können
- Verwaltung empfahl Ablehnung, weil die einheitliche Baulinie überschritten wird und eine Signalwirkung befürchtet wird
- einstimmig abgelehnt
- Anmerkung: es ist unserer Meinung nach nicht korrekt, Vergrößerungen dieser Art generell abzulehnen – Bürger haben schon ein Recht, ihr Eigentum zu nutzen, wenn alle Auflagen eingehalten werden – ein Zustand wie in dieser Siedlung kann nie auf Dauer konserviert werden –
Waldfriedhof als Denkmal – zur Kenntnisnahme
- der Waldfriedhof wurde als Denkmal eingestuft, das gesamte planerische Ensemble samt Baumbestand (mit einigen Baumdenkmälern)
- wurde 1920 als Alterswerk ein berühmten Münchner Friedhof Planers Grassl erstellt
- es werden immer wieder bei Auflösung von Gräbern Grabstellen von interessanten Personen und interessanter Architektur abgebaut
- die Stadt hätte dann die Aufgabe, diese Denkmäler lebenslang zu pflegen
- es wird geprüft ob die Friedhofssatzung geändert werden muss
- Anregung: es sind ca 200 Grabstellen, die Betroffenen sollen angeschrieben werden
- einstimmig zur Kenntnis genommen
Denkmal Buxacher Straße — zur Kenntnisnahme
- das Gebäude ist von 1898 und wurde 1926 um das Atelier erweitert
- war Wohnhaus und Atelier des Bildhauers Michael Geiger
- es wurde mit den jetzigen Eigentümern gesprochen
- einstimmig zur Kenntnis genommen

________________________
Jugendhilfeausschuss – Mittwoch 17.06.2020
Tagesordnung
- Kurzvorstellung der Mitglieder des Ausschusses (siehe Plenumsbeschluss 4.Mai 2020)
- Vorstellung der Tätigkeit
a) des Jugendamtes (Herr Wagner)
b) des Amtes für Kindertageseinrichtungen (Herr Hölzle) - Bildung des Unterausschusses Jugendhilfeplanung und Berufung der Mitglieder
Beschluss: (einstimmig)
Vorsitz: Oberbürgermeister Manfred Schilder
Mitglieder des Stadtrates: Herr Tröger, Herr Reßler, Frau Riedmiller
In der Jugendhilfe erfahrene Personen: Herr Walcher
Vertreter der freien Träger der Jugendhilfe: Herr Thiel, Frau Seefelder
Vertreter der Verwaltung des Stadtjugendamtes: Herr Wagner, Herr Kerler - Einführung des Memminger Jugendparlaments
Beschluss: (einstimmig)
Der Jugendhilfeausschuss nimmt die Einführung des Memminger Jugendparlaments gemäß der
beigefügten Konzeption zustimmend zur Kenntnis. (siehe weiterer Anhang) - Bericht zu den Auswirkungen der Corona-Krise in der Arbeit
a) des Jugendamtes (Herr Wagner)
Zusammenfassend ist festzustellen, dass in den verschiedenen Arbeitsbereichen des Jugenamtes
unterschiedliche Auswirkungen der Corona-Pandemie zu beobachten sind. Mittelfristig ist aber
tendenziell eher von einer Zunahme des Beratungs- und Unterstützungsbedarfs von Kindern,
Jugendlichen und Familien auszugehen.
b) des Amtes für Kindertageseinrichtungen (Herr Hölzle)
siehe http://www.kita.memmingen.de - Sonstiges
- einmaliger Zuschuss von rund 300 € für Pflegeeltern
- Fachkräfteoffensive
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.