Die Menschen machen ihre eigene Geschichte aber nicht auf die Art und Weise, wie sie ihnen gefällt, sondern durch Umstände, die sie nicht selbst gewählt haben. Karl Marx
… in Memmingen
![]() | Ort der Demokratie: Haus der Memminger Kramerzunft ist Ort der Demokratie in Bayern. Eine Stele mit der Aufschrift „Ort der Demokratie in Bayern“ würdigt jetzt das Haus der Memminger Kramerzunft. Vor rund 500 Jahren wurden hier die zwölf Bauernartikel verabschiedet, eine der frühesten Erklärungen von Menschenrechten. | HIER |
![]() | Hier finden Sie ausführliche Informationen zur Geschichte der jüdischen Gemeinde Memmingen und zur Geschichte der Synagogen mit interessantem Bildmaterial, auf der Plattform der “Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum – Alemannia Judaica | Hier |
![]() | Gegen das Vergessen und verdrängen: “Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist”, zitiert Gunter Demnig den Talmud. Mit der Verlegung der Stolpersteine wird den Mitbürgern in Erinnerung gerufen, dass hier einst Menschen lebten, die dem Terror des Naziregimes zum Opfer fielen.Der Kölner Künstler Gunter Demnig erinnert an die Opfer der NS-Zeit, indem er vor ihrem letzten selbstgewählten Wohnort Gedenktafeln aus Messing – sog. “Stolpersteine” ins Trottoir einlässt. Die Stolpersteine sind Betonwürfel in der Größe 10 cm x 10 cm x 10 cm mit einer darauf verankerten Messingplatte. Darauf wird eingehämmert: HIER WOHNTE … | Hier |
![]() | Historischer Verein Memmingen: Der Historische Verein Memmingen e.V. hat den Zweck, die Kenntnis der Geschichte der ehemaligen Reichsstadt und heutigen Stadt Memmingen einschließlich ihres ehemaligen Territoriums und ihrer heutigen Stadtteile zu fördern. Zu den Aufgaben zählen auch Vorgeschichte, Denkmalschutz und Volkskunde. | Hier |
![]() | Memmingen Stadt des Wallenstein-Festspiele. Der 30-jährige Krieg wütete 30 Jahre hauptsächlich auf deutschem Gebiet. Es war eine der schrecklichsten Zeiten. In manchen Gebieten starben 50% der Bevölkerung, es wurde gemordet, vergewaltigt, geplündert, zerstört. Es gibt kaum noch Gebäude aus der Zeit vor 1648. Wallenstein war einer der Hauptakteure dieser Zeit und zumindest teilweise ausserhalb „staatlicher Legitimität“. So wurde er auch den Regierenden der Zeit zu gefährlich und letztendlich ermordet. Diese Person und diese Zeit mit diesen Festspielen zu ehren ist zumindest zweifelhaft. Wir werden über diese Zeit und diesen Mann hier noch ausführlich berichten. Mit dem Link rechts kommt ihr auf die Seite der „Wallensteiner Memmingen“. | Hier |
![]() | Memmingen Stadt der Freiheitsrechte Nach vielen Jahren der Ignoranz ist sich Memmingen inzwischen der Bedeutung der Bauernartikel mehr bewusst. Die dazu gehörenden Bauernkriege werden in ihrer Entstehung und Niederschlagung immer noch unterschiedlich eingeordnet, besonders die Rolle der treibenden Kräfte hier aus der Gegend. | Hier |
![]() | Bis vor ein paar Jahren war die Geschichtsschreibung auch in unserer Region nahezu ausschließlich eine „Männliche“. In den Chroniken ist über Frauen wenig zu lesen. Das Interesse an Frauengeschichte zu wecken und die Geschichte der Frauen in Memmingen zu entdecken führte auf Initiative der damaligen Frauenbeauftragten Sigrid Baur dazu, dass 1994 die „Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.“ (FGW) gegründet wurde. | hier |
![]() | Stadtarchiv Memmingen Die letzten Tage von Diktatur und Krieg in Memmingen 1945 vom 05.04.1945 — 08.05.1945 (Tag der Kapitulation) Bild: Ausblick vom Turm der Frauenkirche auf das nördlich angrenzende Stadtquartier nach dem Fliegerangriff vom 20. April 1945 (Kopie der Fotografie im Stadtarchiv Memmingen) | hier |
![]() | Karolina Bürk 1900 – 1985 Frauengeschichtswerkstatt Memmingen: Memminger Frauen S. 29/30 | hier |
Genosse Hans Münzhuber (91, † 01. April 2020) -Wir verabschieden uns in Trauer und Anerkennung von Hans Münzhuber, der wohnhaft gewesen in Kaufbeuren, bis zum Ende seines bewegten Lebens an der politischen Debatte und dem Parteigeschehen teilgenommen hatte. …. | weiterlesen |
… und anderswo
![]() | Der „Marxistische Arbeitskreis zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung bei der Partei DIE LINKE“ wurde am 18. Januar 1992 als Arbeitskreis bei der Historischen Kommission der PDS gegründet. Er formierte sich als ein Forum, das der sozialistischen Bewegung und dem Antifaschismus verbunden ist. | hier |
![]() | „Das rote Bayern“, FREIDENKER BLÄTTER – 3/2017 Aus den Tagen der Novemberrevolution 1918 und der Räterepublik 1919 in Lindau/Bodensee – Karl Schweizer | hier |
![]() | CDU in der DDR Der Linken wird immer ihre „DDR-Vergangenheit“ vorgeworfen. Für uns ein Grund sich mal etwas mit der Geschichte der CDU in der DDR zu beschäftigen. Es können hier nur einzelne Schlaglichter auf diese Geschichte gesetzt werden. Aber es soll ein Anreiz sein, sich mit dieser Geschichte auch in der Linken auseinander zu setzen. | hier |
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.