Stadt der Freiheitsrechte

Der gesamte Bericht zur Stadtratssitzung folgt in Kürze (es gibt noch mehr spannende Themen).

Der Stadtrat hat Montag den 22.06.2020 für Memmingen den Namenszusatz: Stadt der Freiheitsrechte beschlossen. Dies wird als historischer Tag für Memmingen bezeichnet.

Wir finden auch, dass dies ein wichtiger Tag für Memmingen ist, werden doch jetzt endlich die 12 Artikel der Bauern von 1525 in der Stadt entsprechende gewürdigt. Es hat lange gedauert. (Für die Bauern damals war es schnell vorbei, sie wurden zu Tausenden niedergemetzelt)

Entscheidend für uns ist dabei das Memmingen Manifest. Der Kulturamtsleiter Dr. Bayer hat dazu einen erläuternden Text geschrieben. (er kann hier aufgerufen werden).

Das Memminger Manifest umfasst 3 Bereiche:

  • wir treten für alle Menschen dieser Erde ein, denen die Freiheitsrechte verweigert werden
  • Wir beteiligen alle Menschen an der Stadtpolitik
  • Wir machen die Kramerzunft zu einem Forum des bürgerschaftlichen Dialogs

Die ersten beiden Teile sind besonders bedeutsam.

 Wir werden dafür sorgen, dass dies nicht nur schöne Worte sind und bleiben, sondern tatsächlich mit Inhalt gefüllt werden. Vor allem die Bürgerbeteiligung und die Rechte aller Menschen dieser Erde. 

Das Manifest wurde mit 38 Stimmen beschlossen. Die 2 AFD-Abgeordneten stimmten dagegen. Dies ist zumindest ehrlich.

Hier könnt ihr beide Dokumente anschauen und ausdrucken.

  • HIER das Manifest
  • HIER der Erläuternde Text
  • HIER die Seite der Stadt zu den Artikeln und zum Manifest
  • HIER Wikipedia Bauernkrieg
  • HIER Wikipedia die 12 Artikel übersetzt mit weiteren Infos
  • HIER die zwölf Artikel in Original (im Memminger Archiv)
  • HIER kann man im Originaldruck blättern
  • HIER historischer Hintergrund auf den Seiten der Stadt – mit weiterführender Literatur
  • HIER Wikipedia – Peter Blickle, führender Historiker zu den Bauernkriegen
  • HIER Wikipedia: Deutsche Bauernkriege
Memminger Zeitung vom 24.06.2020