Was ist Smart City?
Mit dem Modellprojekt „Smart Cities Smart Regions – Kommunale Digitalisierungsstrategien für Städtebau und Mobilität der Zukunft“ werden Städte, Märkte und Gemeinden bei der Erarbeitung von integrierten digitalen Entwicklungskonzepten (IDEK) unterstützt und übertragbare und praxisnahe Lösungsansätze zur Entwicklung von individuellen Digitalisierungsstrategien aufgezeigt. Das Modellprojekt ist ein gemeinsames Vorhaben der Referate „Städtebau“, „Städtebauförderung“ und „Zukunftsfragen des Wohnens und der Mobilität, demografischer Wandel“.
- HIER Bayerisches Ministerium für Bau Wohnen und Verkehr – Förderung
- HIER Themenplattform Digitales Planen & Bauen und Smart Cities and Regions
Es ist aber wesentlich mehr als Digitalisierung. Die Vielfalt der Möglichkeiten seht ihr auf der Seite von „Smart City“. Es betrifft die Themenbereiche Mobilität, Energie, Gesundheit, Digitalisierung und Material-
HIER … nachhaltige Maßnahmen für mehr Lebensqualitätsechs
In Bayern wurden bisher ins Programm aufgenommen (bei 36 Bewerbungen):
- als interkommunale Kooperationen: Deggendorf, Füssen, Hofheim, Ismaning, Marktleuthen und Spiegelau
- als Einzelkommunen: Neu-Ulm, Neunburg vorm Wald und Rosenheim
- mit stadtteilbezogenen Konzepten: München, Nürnberg und Regensburg

Smart City in Memmingen
Die Stadt Memmingen hat sich 2020 für das Modellprojekt „Smart Cities“ beworben und kam nicht zum Zug. Aktuell kann man sich für die 3. Staffel des BMI/KfW-Förderprogramms „Modellprojekte Smart Cities“ unter dem Motto Gemeinsam aus der Krise: Raum für Zukunft bewerben.
Die Stadt Kempten hat jetzt bei Memmingen angefragt, sich mit gemeinsam mit Memmingen zu bewerben, um die Siegchancen zu erhöhen. Auch für Memmingen hätte dies Vorteile (z.B. Kempten ist Hochschulstandort, Memmingen nicht).
Wegen zu hoher Haushaltsbelastungen bei einem Erfolg (die Stadt spricht von 3 Millionen) soll das Projekt nicht weiter verfolgt werden – so die Stadt.
Wir finden das ausgesprochen bedauerlich aus mehreren Gründen: es werden wichtige zukunftsfähige Themen gefördert und damit in den Städten angestossen, es wurde vom Stadtrat auch grundsätzlich beschlossen und es bringt den Städten die beteiligt werden enorme Vorteil.
Wir haben daher eine Anfrage gestellt, um zu diesem wichtigen Thema eine Diskussion anzustossen.
Smart City – was wir schon in die Wege geleitet haben
- wir haben ein intelligentes Parkleitsystem beschlossen
- wir wollen ein Fußgängerleitsystem
- Digitalisierung von Schulen
- Digitalisierung und Home-Office der Stadtverwaltung
Es gibt noch viele weitere Möglichkeiten für eine Stadt wie Memmingen
- z.B. an eine Online-Bestell- und Lieferplattform für unsere Händler wäre dringend nötig
- Mobilitäts-App für alle jetzigen und zukünftigen Mobilitäts-Angebote in Memmingen
- ein Fahrradverleihsystem wäre sinnvoll
- moderne Quartiersentwicklung
- innovative Gesundheitsservices
- neue Wege Stadtplanung und Stadtmangagement
- Bürgerinformationssysteme
Unserer Meinung nach ist es absolut notwendig, sich um diese Gelder zu bewerben. Es werden die Themenbereiche gefördert, die eine Kommune zukunftsfähig machen. Es werden auch Kosten bezuschusst, die durch Stadtratsbeschluss bereits auf den Weg gebracht worden sind. Und noch wichtiger: es werden durch diese Maßnahme langfristig Haushaltsmittel eingespart.
Hier Links zum Weiterlesen
- HIER Handelsblatt: digitalisierte Verwaltung könnte Milliarden sparen – Deutschland nimmt im europäischen Vergleich bei Digitalisierung der Verwaltung nur den 20. Platz in dem Bereich ein
- HIER Fünf Erfolgsfaktoren für eine moderne Verwaltung
- HIER ein Beispiel: Moderne Verwaltung für die wachsende Stadt Leipzig
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.