15.11.20 – die Woche

HIER Prantls politische Wochenvorschau – heute: Der Anfang einer neuen Friedensbewegung

Plenum am Montag

Die Woche fängt ja gut an – mit einem Plenum des Stadtrates. Aber diesmal wird es wenig spektakulär. Es gibt kein wichtiges oder umstrittenes Thema – zumindest auf der Tagesordnung. Die Themen kommen sicher noch vor Weihnachten. Die „stille Zeit“ im Dezember bietet sich da ja an.

HIER findet ihr die Tagesordnung.

Übrigens: Der Bundestag hat auch Sitzung – die ganze Woche!

Integrationsbeirat

Die Satzung des Integrationsbeirat ist beschlossen und in Kraft. Jetzt kann es an die Wahl gehen. Auf der Internetseite der Stadt gibt es bereits alle Informationen.

Alle Migranten/innen, die sich für die Integration in Memmingen engagieren wollen, sind unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit aufgerufen sich zu bewerben. Alle Memminger Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen Migrantenvertreter vorzuschlagen, die durch ihre persönliche Expertise einen positiven Beitrag leisten können und wollen.

Die Bewerbungs- und Vorschlagsfrist läuft vom 01.12.2020 – 31.12.2020

  • HIER die Seite der Stadt zum Thema Integration
  • HIER das BEWERBUNGSFORMULAR für Interessierte
  • HIER das VORSCHLAGSFORMULAR
  • HIER die Zustimmungserklärung
  • HIER die Satzung des Integrationsbeirates

Wir werden das Thema in den nächsten Tagen hier ausführlich behandeln!

Virtueller Rückblick statt Bürgerversammlung

Heuer kann wegen Corona keine Bürgerversammlung stattfinden. Als Ersatz gibt es einen virtuellen Rückblick. Am Sonntag den 15. November 2020 kann ab 16 Uhr das Video „Stadt im Dialog 2020“ aufgerufen werden und zwar HIER

Aus MMZ vom 16.11.2020 — größer

Soziale Stadt West

Nein – das ist kein „Verschreiber“. Im Moment läuft die „Soziale Stadt Ost“, da wird noch einiges gemacht, z.B. das Bürgerhaus am Kreisverkehr Münchner Straße – und es läuft noch einige Jahre.

Die Soziale Stadt West lief 11 Jahre bis zum Jahr 2017. HIER ein kurzer Artikel. Nach Abschluss des Projekts waren die die Bürger*innen gefragt, die vor Ort umgesetzten baulichen und sozialen Projekte und Maßnahmen zu bewerten. Das Ergebnis liegt nun vor.

Die Befragung kann wegen Corona nur online vorgestellt werden. Die Ergebnispräsentation findet am Mittwoch, 25. November 2020, 18 Uhr statt. Eine Anmeldung (bis zum 25.11.2020 – 12 Uhr) unter der Emailadresse  stadtplanung@memmingen.de ist erforderlich.

  • HIER die Informationen auf new-facts-eu
  • HIER Infos zur Städtebauförderung Soziale Stadt allgemein

Und noch einmal Corona

Nach die Corona-Leugner viele male auf dem Marktplatz und jetzt bereits zwei mal am Stadion mit großer Menge demonstriert haben, war es unserer Meinung nach überfällig, mal ein Zeichen dagegen zu setzten. Daher unsere Veranstaltung unter dem Motto: „gemeinsam achtsam – mit Abstand zusammenhalten“.

Was uns zunehmend beschäftigt sind die offensichtlichen Lügen, die permanent verbreitet werden und dass es nicht möglich ist, dagegen rechtlich vorzugehen. Es wird ein wichtiges Mittel der Politik und es wird selbstverständlich. DER Lügner mit einer riesigen Reichweite sitzt noch immer im Weißen Haus.

Das Motto unserer Zeit ist Information. Information ist die Basis auf der wir entscheiden können. Wir leben aber zunehmend in einem Zeitalter der Desinformation und Manipulation.

Auch damit werden wir uns demnächst in einem ausführlichen Artikel beschäftigen.  

Chinas Freihandelszone

„China und andere Staaten haben eine „regionale, umfassende Partnerschaft“ geschlossen und damit die weltgrößte Freihandelszone geschmiedet. Sie umfasst 2,2 Milliarden Menschen und rund ein Drittel der weltweiten Wirtschaftsleistung. Eine Kampfansage an Europa und die USA.“

  • HIER SZ: China ändert die Regeln der Weltwirtschaft
  • HIER Spiegel-Online: China schmiedet weltgrößte Freihandelszone

Wir die Linke sind für einen weltweiten aber fairen Handel. Die gegenwärtigen Freihandelsabkommen zeichnet aus, dass sie die reichen Industrieländer bevorzugen auf Kosten der „armen“ Länder. Die eigentlich nicht arm sind, weil sie zum großen Teil alle Rohstoffe besitzen auf denen unser Reichtum und Wohlstand beruht.

Wir werden uns auch damit in einem ausführlichen Artikel beschäftigen

Die gute Nachricht

Törööö! Hellabrunns Zoobewohner melden sich online.

Was vermissen die Münchner Kinder wohl während der Corona-Beschränkungen am meisten? Klar, die Tiere aus dem Zoo. Die gute Nachricht: Sie sind alle noch da und werden auch in den Zeiten, in denen der Tierpark Hellabrunn vorübergehend schließen muss,mit gewohnter Liebe versorgt.Die noch bessere Nachricht: Die Giraffen, Eisbären und Nashörner kommen zu Euch nach Hause, denn Hellabrunn versorgt junge und erwachsene Zoo-Fans auf Facebook, Instagram und Co mit Tierbildern,Videos und spannenden Background-Informationen. Über die Live-Webcams auf der Homepage des Zoos könnt Ihr nachschauen, was gerade bei den Elefanten so vor sich geht. Und im Hellabrunner Podcast „Mia san Tier“ erfahrt Ihr, wie sich die neuen Eisbärinnen Nanook und Nuna in ihrer Damen-WG bisher eingelebt haben und wie Ihr im Rahmen einer tiergestützten Therapie eure Angst vor Spinnen oder Schlangen verlieren könnt. (von muenchen.de muenchewnhäeltzamm)