14.02.21 – die Woche

Die Linke. Woche 14.02.21

Der WINTER hat uns im Moment fest im Griff und auch CORONA lässt nicht locker und da wäre dann auch noch der Memminger Haushalt zu „schmeissen!.

  • HIER 14.02.2021 Prantls Blick – die Wochenvorschau: Rassismus: Der Täter hinter dem Täter
  • HIER 07.02.2021 Prantls Blick – die Wochenvorschau: Galoppierende Rücktrittsvergessenheit – Der Rücktritt von Verkehrsminister Scheuer ist fälliger als fällig

Stadtrat und Haushalt

Wir beschäftigen uns im Moment in allen Ausschüssen und dann im Plenum am 24.02.21 mit dem Haushalt. Auch hier werden wir in zwei ausführlichen Artikeln den Haushalt beleuchten.

  • HIER – bereits veröffentlicht: Also manchmal habe ich das Gefühl der Haushalt macht das Extra
  • HIER dann unsere Einschätzung kurz vor dem Plenum: Die Stadt müsste eigentlich den Haushalt schmeissen – sie weiss nur noch nicht wohin.

Im Plenum am 24.02.21 wird auch der Integrationsbeirat gewählt. Dazu wird es in den nächsten Tagen einen ausführlichen Artikel geben. Soviel schon jetzt: für die 13 Sitze haben sich 29 Personen beworben, darunter 11 Frauen und viele unter 40 Jahren. Unten der Verweis auf die beiden Artikel die bereits erschienen sind.

  • HIER – Der Integrationsbeirat bekommt Gesichter
  • HIER – Satzung Integration

DIE LINKE.

Die Linke. wird ihren Parteitag am 16./27.02 (ähnlich wie die CDU) komplett digital ausrichten. Auf diesen Parteitag werden die Vorsitzenden neu gewählt. Es soll trotz digitaler Ausrichtung eine Arbeits-Parteitag werden und keine „Show“ wie der Parteitag der CDU. HIER der entsprechende Artikel mit weiteren Infos.

Hier mal zwei Artikel zu unserem Wirtschaftssystem und Alternativen dazu

  • HIER – Alternativen zum kapitalistischen Wirtschaftsmodell
  • HIER – Alternativen zum kapitalistischen Wirtschaftsmodell Teil 2

Corona

Wir halten Corona für eine absolut gefährlich Krankheit, es braucht eine große Anstrengung aller, die Pandemie zu besiegen. Obskure Beschuldigungen und leugnen der Krankheit helfen nicht weiter. Trotzdem ist jetzt nach fast einem Jahr viel Kritik an den Maßnahmen geboten. Die vor allem betroffenen Personen (alte Menschen in Pflegeeinrichtungen) werden nicht genügende geschützt. Deshalb hier einige Anregungen und Fragen.

HIER Sara Wagenknechts Wochenschau: zu Corona: dauert ca. 18 Minuten, aber absolut hörenswert.

Fragen von Magda von Garrel (Sonderpädagogin und Diplompolitologin. Seit Beginn der Neunzigerjahre war sie als Integrationslehrerin an Grund-, Haupt-, Sonder- und Berufsschulen tätig). Aus einem Artikel der „Nachdenkseiten“:

  • Warum hat die Regierung die stets gleichen Experten zu Rate gezogen?
  • Warum wird die Veröffentlichung mahnender Stimmen weitgehend unterdrückt?
  • Warum sind die Parlamente immer nur partiell und im Nachgang einbezogen worden?
  • Warum wird auf die Angabe prozentualer Zahlen verzichtet und warum werden wir stattdessen mit wenig aussagekräftigen absoluten Zahlen konfrontiert?
  • Warum wird der Verwendung diffuser und damit leicht missverständlicher Begriffe nicht entgegengesteuert?
  • Warum wird ausgerechnet jetzt die Schließung von Krankenhäusern weiterhin zugelassen (Anmerkung von uns: 20 in 2020(?
  • Warum wird die absehbare Vernichtung der sonst stets hoch gelobten kleinen und mittleren Betriebe stillschweigend hingenommen?
  • Warum lässt man fast die gesamte Kulturbranche am ausgestreckten Arm verhungern?
  • Warum wird gegen das Fortbestehen prekärer Arbeitsbedingungen in den mittlerweile als systemrelevant erkannten Berufen so gut wie nichts unternommen?
  • Warum werden die Finanzstarken weitaus besser und schneller unterstützt als die Finanzschwachen?
  • Warum wird weitgehend zugelassen, dass die ohnehin benachteiligten Schüler*innen durch Schulschließungen und andere Unterrichtsbeschränkungen noch weiter in die Perspektivlosigkeit abrutschen?
  • Warum wird in Kauf genommen, dass einsamkeitsbedingte Depressionen und insolvenzbedingte Suizide rasant zunehmen?
  • Warum werden gerade jetzt keine zusätzlichen Schutzmaßnahmen für alle Opfer häuslicher Gewalt ergriffen?
  • Warum werden die “Corona-Gewinnler” nicht zu einer nennenswerten Abgabe ihrer Gewinne verpflichtet?
  • Warum hält es die von der Alternativlosigkeit ihrer Maßnahmen offiziell so stark überzeugte Regierung für nötig, sich jeder öffentlichen Auseinandersetzung mit anders denkenden Menschen zu verweigern?
  • Warum gehört zu den im Impfplan vorgesehenen Auswahlkriterien nicht auch eine Abstufung nach individueller Verträglichkeit des Impfstoffes?

HIER der ganze Artikel von Magda von Garrel  in den Nachdenkseiten: Das Corona-Labyrinth

WINTERNACHT – heute mal ein Gedicht

Flockendichte Winternacht …
Heimkehr von der Schenke …
Stlles Einsamwandern macht,
dass ich deiner denke.

Schau dich fern im dunklen Raum
ruhn in bleichen Linnen …
Leb ich wohl in deinem Traum
ganz geheim tiefinnen? …

Stilles Einsamwandern macht,
dass ich nach dir leide …
Eine weiße Flockennacht
flüstert um uns beide…

Christian Morgenstern

Mein liebstes Wintergemüse ist und bleibt die Marzipankartoffel

Gedenktage / Ereignisse

  • 06.02: Aktionstag gegen Genitalverstümmelung („International Day of Zero Tolerance to Female Genital Mutilation“)
  • 10.02.: nett – Welttag der Hülsenfrüchte
  • 11.02.: Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft [International Day of Women and Girls in Science]
  • 12.02.: RedHandDay – der internationale Tag gegen den Einsatz von Kindern als Soldaten. Noch immer gibt es ca. 250.000 Kindersoldaten weltweit. Die internationale Gemeinschaft muss sich stärker dafür einsetzen, diesen Wahnsinn zu stoppen! Bildung statt Ausbeutung weltweit für alle Kinder. Keine Waffen in Kinderhände!
  • 13.02.39: In den letzten Tagen des Spanischen Bürgerkrieges gibt Francisco Franco ein Dekret über das Verfahren mit politischen Missetätern heraus, das Aktivitäten, die von Franco als umstürzlerische Tätigkeit angesehen werden, bis zurück in das Jahr 1934 rückwirkend unter Strafe stellt. Die Verfolgung politisch Andersdenkender im zur Zeit Francos kostet hunderttausende Menschen das Leben.

Die gute Nachricht

In der Innenstadt Darmstadts gibt es einen Tiny Forest – ein wilder Wald, ein geschütztes Ökosystem, das wachsen darf wie es will. Zum Wohl der Bürger und der Umwelt wächst auf dem Darmstädter Firmengelände von Alnatura ein wilder Wald. Er ist zwar klein, dafür darf die Natur hier wachsen und walten wie sie möchte, ohne Eingriff der Menschen. Nur bei der Entstehung sind die Menschen noch mit am Werk. Es wurde Boden abgetragen und die Löcher dann mit organischen Materialien und Kompost aufgefüllt. Viele unterschiedliche Setzlinge wurden eingepflanzt und der Boden mit einer dicken Schicht Mulch bedeckt. Unter diesen Bedingungen kann der Wald innerhalb von fünf Jahren mannshoch wachsen und gedeihen.

HIER der Artikel

Auch eine Möglichkeit für Memmingen z.B. im Stadtpark Grimmelschanze bei der Stadthalle.